- die Abendsonne
- - {setting sun}
Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.
Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.
Abendsonne, die — Die Abendsonne, plur. die n, bey den Dichtern, der Glanz der untergehenden Sonne. Und Abendsonnen kühlten sich zögernder im Meer, Mich. Fig. auch der Abend. Wir arbeiten von der Morgensonne bis zu der Abendsonne, und was haben wir denn gewonnen?… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Abendsonne — Die Abendsonne ist schön, aber sie reift keine Trauben. Dän.: Mod aften mister solen sin varnu og skin. (Prov. dan., 17.) … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Die toten Augen — Werkdaten Originaltitel: Die toten Augen Originalsprache: deutsch Musik: Eugen d’Albert Libretto: Hanns Heinz Ewers und Mark Henry … Deutsch Wikipedia
Abendsonne — Das Motorrad Abendsonne stammte vom Unternehmen Abendsonne Motorfahrzeugbau aus Darmstadt. Konstrukteur war Georg Weißbinder. Die Bauzeit war entweder von 1933 bis 1934 [1] oder von 1934 bis 1935[2]. Für den Antrieb sorgten zwei gekoppelte 98 cm³ … Deutsch Wikipedia
Die Kronenwächter — Achim von Arnim (1781–1831) Die Kronenwächter ist ein Roman von Achim von Arnim, dessen erster Band 1817 in der Maurerschen Buchhandlung in Berlin erschien. Der zweite Band, ein Fragment, kam 1854 posthum bei T. F. A. Kühn in Weimar heraus.[1]… … Deutsch Wikipedia
Abendsonne — Abend|son|ne 〈f. 19; unz.〉 Sonne nahe am Untergang * * * Abend|son|ne, die: abendliche Sonne. * * * Abend|son|ne, die: abendliche Sonne: Sie saß in der A. Er im Schatten (M. Walser, Pferd 150); Goldfarben und braunrosa leuchten diese Gemäuer in… … Universal-Lexikon
Goldne Abendsonne — Die beiden Worte bilden den Anfang des Gedichtes »An die Abendsonne« der Schweizer Dichterin Anna Barbara Urner (1760 1803). Das Gedicht wurde 1815 von Hans Georg Nägeli vertont. Im Lied sind die zweite und vierte Zeile leicht verändert:… … Universal-Lexikon
Mittagssonne, die — Die Mittagssonne, plur. car. der Schein oder Glanz der Sonne um die Mittagszeit; zum Unterschiede von der Morgen und Abendsonne. Ein Zimmer hat die Mittagssonne, wenn die Strahlen der Sonne um die Mittagszeit in dasselbe fallen, d.i. wenn es… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Morgensonne, die — Die Morgensonne, plur. inus. der Glanz der Sonne am Morgen, bey und kurz nach ihrem Aufgange; in der dichterischen Schreibart. Die frühe Morgensonne flimmerte schon hinter den Bergen auf und verkündigte den schönsten Herbsttag, Geßn. Die… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Vergolden — Vergoldung * * * ver|gọl|den 〈V. tr.; hat〉 1. mit Blattgold überziehen (Holz, Metall) 2. in einen goldenen Schein tauchen 3. 〈fig.〉 schön, glücklich, strahlend machen ● die Freude vergoldete ihr Antlitz 〈fig.〉; die Abendsonne vergoldete die… … Universal-Lexikon
Goldküste (Schweiz) — Erlenbach und Herrliberg an der Goldküste Als Goldküste wird in der Schweiz das untere rechte Zürichseeufer bezeichnet. Die Region gilt als wohlhabend und liegt am rechten (d. h. Nordost ) Ufer des Zürichsees, wodurch die Region der… … Deutsch Wikipedia